Menu

Vorstand

Prof. Dr. rer. nat. Andreas Leson

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS)
Winterbergstrasse 28
D-01277 Dresden
Tel.: +49 (0) 351 83391 3317

andreas.leson@iws.fraunhofer.de
https://www.iws.fraunhofer.de

Professor Leson forscht am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden. Sein Fokus liegt dabei auf der Herstellung und Anwendung dünner Schichten für ein breites Anwendungsspektrum, das von der Mikroelektronik bis hin zu tribologischen Fragestellungen reicht. Professor Leson war zuvor in der Industrie wie auch als Technologieberater beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI) tätig. Professor Leson ist bei der Gesellschaft für Materials Engineering (VDI) sowie bei der Europäischen Forschungsgesellschaft für Dünne Schichten e.V. im Vorstand aktiv. Er hat zudem eine Honorarprofessur an der TU Dresden inne. 


Dr. Thomas R. Dietrich

IVAM Fachverband für Mikrotechnik
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 13
D-44309 Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 9742 148

www.IVAM.de
https://www.ivam-hightech-summit.com/
https://quapps-conference.com/
https://www.miqu.tech/

Dr. Thomas Dietrich arbeitete im Bereich Mikro- und Nanotechnologie bereits in seiner Promotion
an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt. Nach fünf Jahren Forschungstätigkeit am
Institut für Mikrotechnik in Mainz gründete Dr. Dietrich ein Unternehmen mit Schwerpunkt
Mikroverfahrenstechnik. Für diesen Schwerpunkt war er auch Fachgruppenleiter bei der
DECHEMA, der AIChE und im entsprechenden DIN-Arbeitsausschuss, gab Vorlesungen an der
Hochschule Kaiserslautern und war Herausgeber eines Buches. Seit 2014 ist Dr. Dietrich
Geschäftsführer von IVAM, Fachverband für Mikrotechnik, und seit Dezember 2021 im Vorstand
von Nano-in-Germany.


Dr.-Ing. Peter Grambow

COO and Clustermanagement
Cluster Nanotechnologie/
Nanoinitiative Bayern GmbH
Josef-Martin-Weg 52
D-97074 Würzburg
Tel.: +49 (0) 931 31 89374


peter.grambow@nanoinitiative-bayern.de
www.nanoinitiative-bayern.de
www.nanocarbon.net
www.nanoink.de
www.nanosilber.info
www.nano4emob.de
www.nanogeotherm.de
www.nanoanalytic.de

Dr. Peter Grambow studierte Elektrotechnik in Darmstadt mit den Schwerpunkten Hochfrequenztechnik und Telekommunikation. Seine Doktorarbeit "Technologie und Analyse nanostrukturierter Halbleitersysteme" schloss Peter Grambow am Max- Planck-Institut für Festkörperforschung ab. Es folgten Industrietätigkeiten bei Siemens, Infineon, 3D Connexion, Logitech und Infineon Austria. Zuletzt war Dr. Grambow bei Infineon für die Produktentwicklung des Bereichs Sense & Control verantwortlich. Seit 2009 ist er als Projektleiter, Coach und Dozent tätig. Seit April 2010 ist Dr. Grambow und Leiter des operativen Geschäfts des Clusters Nanotechnologie.


Prof. Dr. Franz Faupel

Technische Fakultät
Institut für Materialwissenschaft
Lehrstuhl für Materialverbunde
Kaiserstr. 2
D-24143 Kiel
Tel: +49 (0) 431 880 6225

Webseite Lehrstuhl für Materialverbunde
Norddeutsche Initiative Nanotechnologie (NINa)
Google Scholar

Professor Faupel ist Inhaber des Lehrstuhls für Materialverbunde an der Universität Kiel und Vorsitzender der Norddeutschen Initiative Nanotechnologie NINa SH e.V. Er war Postdoktorand am IBM Research Center Yorktown Heights und habilitierte sich an der Universität Göttingen. Zu seinen Forschungsinteressen gehören funktionale Nanokomposite, magnetoelektrische Sensoren, Photokatalyse, Plasmaabscheidung und memristive Bauelemente für bioinspiriertes neuromorphes Computing.


Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Rehak

Curriculum Vitae

2010 Berufung zum Professor im Department of Electrical Engineering an der Universität New Hampshire

2004 Gründung des Netzwerkes ne-sis (Netzwerk – Systeme integriertes Sicherheitsmonitoring) als Vereinigung innovativer Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Eine Initiative dieses Netzwerkes ist die Bildung des europäischen Luftsicherheitszentrums Schönhagen (eascSchönhagen e.V.). Darüber hinaus wurden die Netzwerke tusec 2007 (Tunnel - Security) und siu-x 2010 (Sicherheit in unterirdischen Verkehrsanlagen) und nost 2012 (optische Sicherheitstechnologien) initiiert.

1994 Gründung der ASI GmbH, der er bis 2003 als Gesellschafter und Geschäftsführer vorstand.

1991 Gründung des Industrieforschungsverein „Optotransmitter Umweltschutz Technologie - OUT e.V.“ mit weiteren Partnern

1987 Arbeit im Hochschul- Industrieverbund
Promotion zum Dr. rer. nat. in der physikalischen Chemie zum Thema „Plasmachemisches Ätzen von GaAs“
Chemie-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

2.06.1956 in Berlin geboren