Menu

News / Termine

Konferenz Advanced Materials Safety 2023

Mittwoch, 08.11.2023

Bild: 2023-09/banner-ams2023-trihex30deg-03-2048x549.png

Die Konferenz Advanced Materials Safety 2023 bietet vom 8.-10. November 2023 ein hochgradig interdisziplinäres Forum um aktuelle Fortschritte dem Gebiet der Sicherheit fortgeschrittener Werkstoffe zu darzustellen und aktuelle und künftige Herausforderungen zu erörtern. Sie bringt führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, um wissenschaftliche, regulatorische und anwendungsorientierte Aspekte der Sicherheit fortgeschrittener Materialien eingehend und aus verschiedenen Blickwinkeln zu diskutieren, mit dem Ziel, sichere und nachhaltige, funktionale und akzeptierte fortgeschrittene Materialien zu entwickeln.

Neben Vorträgen international anerkannter Sprecher*innen unter anderem aus den Materialwissenschaften, Humantoxikologie, Umwelttoxikologie, Biologie, und Nanoinformatik werden in zwei Workshops die Kommunikation von Materialsicherheitsaspekten und der FAIRe Umgang mit Daten in interdisziplinären Forschungsprojekten vermittelt.

Weitere Informationen zur Einreichung von Beiträgen, wichtigen Terminen und den Themengebieten finden Sie auf der Webseite: https://advancedmaterialssafety2023.de/

Die internationale Konferenz wird organisiert vom Leibniz-Forschungsverbund Advanced Materials Safety, der die Sicherheit hochentwickelter Materialien über deren gesamten Lebenszyklus hinweg untersucht.


MST-Kongress

Montag, 23.10.2023

Bild: 2023-08/mst-2023-logo.png

10. MikroSystemTechnik Kongress 2023

23.-25.10.23

Maritim Congress Center Dresden

Wichtige deutsche Hightech-Konferenz mit starker Beteiligung des BMBF und von Forschungs-einrichtungen

in Kooperation mit IVAM (2025 im Ruhrgebiet)

Webseite


Dialog Nanotechnologie: Digitalisierung in der Nanotechnologie / Fortgeschrittene und datenintensive Methoden

Donnerstag, 28.09.2023

Bild: 2023-05/dialog-einfach.png

Offener Austausch zw. Industrie, Behörden und Forschung mit dem Ziel Strategien für die erfolgreiche Umsetzung von Nanotechnologien zu entwickeln

in Kooperation mit Nanoinitiative Bayern, Norddeutschen Initiative Nanotechnologie e.V. und Leibniz-Forschungsverbund Advanced Materials Safety.

Themenschwerpunkt ist diesmal "Digitalisierung in der Nanotechnologie: Fortgeschrittene und datenintensive Methoden".


V2023 - Vacuum & Plasma "International Conference & Exhibition on Thin Films and Surface Treatment for Energy, Bio- & Medical Application, Optics, Tools & Components"

Montag, 18.09.2023

Bild: 2023-08/v2023.png

Internationale Konferenz mit starker Industriebeteiligung & großer Industrieausstellung

18.-21.09.2023

International Congress Center Dresden (Germany)

Contact:                                                       Anja Härtel

Phone:                                                         +493518718370

Email:                                                           info@efds.org

Website:                                                       https://efds.org/v2023/


Nanomaterialien für die Leistungselektronik

Donnerstag, 14.09.2023

Bild: 2022-06/csm-bild-cross-cluster-370df2cb69.png

Nach den sehr erfolgreichen ersten beiden Seminaren im Juli und November 2022 wird das Seminar am 14. September 2023 in Würzburg fortgesetzt. Ziel des Seminars ist es, Materialhersteller mit Anwendern zusammenzubringen, um gegenseitig technische Informationen auszutauschen und das gemeinsame Potenzial zu erkennen und auszunutzen.

Kommen Sie bei Interesse gerne direkt auf uns zu:

Cluster Nanotechnologie /
Nanoinitiative Bayern GmbH

Laura Loh
Tel: +49 931 31 80570
laura.loh@nanoinitiative-bayern.de


11th International Workshop on Functional Nanocomposites

Dienstag, 12.09.2023

Bild: 2023-06/nanoworkshop-logo.png

20 years after the 1st Nanoworkshop “International Workshop on Polymer/Metal Nanocomposites” 2003 in Kiel, the 11th Nanoworkshop “International Workshop on Functional Nanocomposites” will take place again in Germany near Kiel after being hosted in many countries all over the world. The workshop aims at bringing together material scientists, physicists, chemists, and engineers from academics and industries to share the latest developments in the field of  functional nanocomposites.  Topics range from advanced preparation techniques and new material properties to industrial applications and include computer simulations as well as theoretical work. While originally, the focus was put on polymer based nanocomposites, over the years it was extended to functional nanocomposites in general.

The workshop will be held in the fascinating Plön Castle, the largest of its kind in Schleswig-Holstein, rich in history and  with a breathtaking view over the Lake of Plön. It also offers on site accommodation and many opportunities for touristic activities.

in Kooperation mit NINa SH e.V. https://www.nina-sh.de/?page_id=9

Registration and Deadlines:

Early bird registration fee is 400 €. The fee includes a conference dinner.
Early bird registration closes June 28, 2023
Regular registration fee will be 450 €.
Regular registration closes September 01, 2023.


Nano-Sensor-Meet-up #3

Mittwoch, 12.07.2023

Bild: 2023-06/csm-nano-sensor-meet-up-3-e7f7304208.jpg

Wir setzen den Austausch zwischen Nanotechnologien und Sensorik fort. Im Fokus der dritten Auflage unseres Meet-ups: miniaturisierte Optik und applikationsspezifische Nanostrukturen für innovative Anwendungsfälle.

Unser Nano-Sensor-Meet-up (online) richtet sich insbesondere an interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die

  • über den Einsatz von Nanotechnologie in der Sensorik nachdenken oder
  • optische Sensoriklösungen fit für die Prozessumgebung machen möchten.

Fachkundige zeigen uns den aktuellen Stand der Technik und erfolgreiche Beispiele. Im Anschluss an diese Impulse tauschen wir – unter Beteiligung der Expertise – unsere Erfahrungen aus, welche Einschränkungen und Herausforderungen wir selbst bereits beim Einsatz der Technologien erlebt haben.

Programm:

10:00     Begrüßung

10:15     Impuls 1
              Marcus Weth, Nanosurf GmbH

10:35     Impuls 2
              Prof. Raimund Förg, Zentrum für angewandte Forschung,
              Technologie Campus Teisnach

10:55     Get Your Coffee

11:10     Diskussion in Fokusgruppen
              Fokusrunde 1 (Marcus Weth): miniaturisierte Optiklösungen
              Fokusrunde 2 (Prof. Raimund Förg): innovative Nanostrukturierung
             
sowie Aufbau- und Verbindungstechnik offene Sessions: freie Themenwahl

11:55     Wrap-up und Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung ist für Mitglieder des Clusters Nanotechnologie sowie des Clusters Sensorik kostenfrei. Für externe Teilnehmer wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 150,- € netto erhoben. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis einschließlich 10.07.2023 nötig.

Die Veranstaltung wird über das Online-Konferenztool Zoom durchgeführt. Idealerweise installieren Sie die Software auf Ihrem PC. Dies ist kostenfrei. Eine Nutzung im Browser ohne Installation ist ebenfalls möglich, je nach Browser aber ggf. mit Einschränkungen in der Funktionalität/Stabilität verbunden. Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten Mail im Vorfeld der Veranstaltung.


6th International Conference "Nanotechnology and Innovation in the Baltic Sea Region" (NIBS)

Montag, 03.07.2023

Bild: 2023-05/1afcd983-86f4-ed11-84c3-00155d0b0940-1-.png

Sonderburg, Dänemark

https://event.sdu.dk/nibs23/conference

Internationale Konferenz mit starker Industriebeteiligung, "Young Researcher Workshop" und langjähriger Tradition

in Kooperation mit NINa SH e.V. https://www.nina-sh.de/?page_id=9

The international conference series Nanotechnology and Innovation in the Baltic Sea Region – NIBS will enter its sixth edition from 3 to 5 July 2023. The conference will be hosted in Sønderborg at the University of Southern Denmark.

NIBS 2023 offers an ideal opportunity to increase your visibility as a scientist, company or other actor in the field of nanotechnology in the Baltic Sea Region. The conference offers an active international nanotechnology network and a perfect stage to initiate new projects or start-ups and find new partners or customers. Conference papers can be submitted until 1 June and registration starts in early May. The conference is organised by the Mads Clausen Institute at the University of Southern Denmark, the North German Nanotechnology Initiative Schleswig-Holstein network led by Kiel University, as well as Kaunas University of Technology and the Lithuanian Materials Research Society, Lithuania. For more information about the programme, registration and other details, please visit the NIBS 2023 website.


Dialog Nanotechnologie: Upscaling von Nanotechnologien

Donnerstag, 29.06.2023

Bild: 2023-05/dialog-einfach.png

https://www.nanoingermany.de/de/page/dialog-nanotechnologie

Offener Austausch zw. Industrie, Behörden und Forschung mit dem Ziel Strategien für die erfolgreiche Umsetzung von Nanotechnologien zu entwickeln

in Kooperation mit Nanoinitiative Bayern, Norddeutschen Initiative Nanotechnologie e.V. und Leibniz-Forschungsverbund Advanced Materials Safet


Invitation - meet the nanocarbon community!

Dienstag, 14.03.2023

Bild: 2023-02/screenshot-program.png

The NanoCarbon Annual Conference is back! Until February 14, you still have the chance to book your seat at early bird rates.

On March 14 and 15, we will bring the nanocarbon community back together in Würzburg, Germany. During this two-day event, you will have the opportunity to hear 23 expert presentations and six short pitches. Our speakers come from eight different countries and will present their expertise on the following topics:

  • energy storage and conversion
  • nanocomposites
  • safety and regulation
  • advanced analytics
  • smart sensors

Join the discussion with international stakeholders from research and industry and use the opportunity to make new contacts during our evening event - a beer tasting and three course dinner.

The event's program also includes an accompanying exhibition and the poster award. Currently, there are some poster slots still available. Please get in touch if you are interested in contributing with your own poster. For industry delegates, we also offer sponsoring opportunities. All details can be found here.